Die Kopf-Schulter-Formation


Das Formationskonzept gehört zu den wesentlichen Elementen der technischen Analyse. Eine Konstellation, die uns beim Trading immer wieder begegnet ist die so genannte Kop-Schulter Formation. Sie kommt in vielen Börsensituationen oft vor und gehört zu den zuverlässigen Trend-Indikatoren.

Börsentrends ändern sich manchmal ziemlich schnell. Je besser ein Trader eine bevorstehende Trendwende diagnostizieren kann, desto geringer ist sein Risiko, dass eine Position ins Leere läuft. Die Kopf-Schulter-Formationen gehört zu denjenigen Analysetools, mit der du die Trendänderung gut einschätzen kannst. Was versteht man nun unter einer Kopf-Schulter-Formation? Geht ein Aufwärtstrend in einen Abwärtstrend über, oder umgekehrt, entsteht im Schnittbereich der beiden Trendkanäle meistens eine diagnostizierbare Formation. Welche konkrete Gestalt sie annimmt, hängt von vielen Faktoren ab. Zum Beispiel von den Steigungswinkel, Kanalbreiten beider Trendkanäle, Akzeleration/Dezeleration, Widerstands-/Unterstützungsniveaus und Trendlinien.

Die Kopf-Schulter-Formation bildet das sinnfälligste Scharnier zwischen einem Aufwärts- und einem Abwärtstrend. Bei der Kopf-Schulter-Formation treten die beiden letzten Wellen des alten und die beiden ersten Wellen des neuen Trends hervor. Die mittlere Welle gehört beiden Trendkanälen an. Diese drei formationsbildenden Kurswellen haben eine gemeinsame Untergrenze (bei der Gipfelformation) bzw. Obergrenze (bei der Bodenformation). Diese Linie wird ‚Nackenlinie’ (Neckline) genannt. Der Name Kopf- Schulter-Formation entstand durch die Ähnlichkeit der Formation am Gipfel mit einem zwischen erhobenen Schultern eingezogenen oder auf ragendem Kopf (bei der Bodenformation steht die Figur auf dem Kopf).

Das technische Signal einer Kopf-Schulter-Formation

Bei der Entwicklung einer Kopf-Schulter-Formation als Gipfelformation kann ein Trend bis zur Spitze des Kopfes völlig intakt sein. Der Umsatz zeigt eventuelle schon etwas Schwäche. Das muss aber nicht sein. Typisch für die Kopf-Schulter-Formation als technisches Signal: Der Abstieg vom Kopf zur Nackenlinie verletzt immer das kleine, von der linken Schulterpartie gebildete Unterstützungsniveau und durchbricht oftmals gleichzeitig eine kurzfristige Aufwärtstrendlinie. Auch das ist bei einer Kopf-Schulter- Formation ein deutliches Schwächzeichen des Trends, das aber immer noch vorübergehend sein könnte.

Zeigt der Wiederanstieg zur rechten Schulter ein stark verringertes Volumen, im Verhältnis zu den beiden vorhergegangenen Wellen, ist das eine starke Warnung hinsichtlich des Zustandes des Trends. Auch das ist typisch für die Kopf-Schulter- Formation und damit die Wahrscheinlichkeit für ein baldiges Wiederererstarken des Trends sinkt rapide ab. Im nächsten Schritt wird mit dem Durchbrechen der Nackenlinie das tragende Gerüst des Aufwärtstrends verletzt. Damit ist die Kopf-Schulter-Formation vollendet und es beginnt der Aufwärtstrend.


Das Volumen ist bei der Kopf-Schulter-Formation ein wichtiger Indikator

Bei der Kopf-Schulter-Formation wird das typischerweise hohe Volumen der linken Schulter – vor allem bei der Gipfelformation – als Ausdruck nachlassender Antriebskräfte von Welle zu Welle abnehmen. Am Kopf finden wir allerdings oft manchmal auch ein steigendes oder gleichbleibendes Volumen, ohne das dies die typische Kopf-Schulter- Formation beeinträchtigt. Der Trend zeigt noch einige Kraft, die er aber in der rechten Schulter verlieren muss. Die vollendete Kopf-Schulter-Formation erkennen wir am stark zurückgehenden Volumen. Ohne diesen Volumen-Rückgang in der rechten Schulter haben wir keine echte Kopf-Schulter-Formation.

Der Unterschied zwischen einer Kopf-Schulter-Formation als Gipfel- und als Bodenformation – abgesehen vom umgekehrten Bild der Figur – liegt im Umsatzverhalten. Die Kopf-Schulter-Formation tritt nach der Regel nur als Indikator zur Trendumkehr auf. In der gleichen Häufigkeit sowohl am Gipfel als auch am Boden. Das kanaltechnisch zu bestimmende Mindestkursziel der Kopf-Schulter-Formation am Ausbruchspunkt entspricht dem Vertikalabstand vom Scheitel des Kopfes zur Nackenlinie.